Überraschung bei "Bares für Rares": Verkäuferin hat Heinz-Rühmann-Figur selbst gemacht!
- 1/21
Heinz Rühmann
"Ach guck mal, Heinz Rühmann", lächelte Horst Lichter, als er die kleine, weiße Porzellanfigur erblickte. Doch hinter der Darstellung des berühmten Schauspielers steckte noch eine spannende Geschichte, die auch den "Bares für Rares"-Experten überraschte ... (Bild: ZDF) - 2/21
Nostalgie
"Warum möchte man denn so etwas Schönes weggeben?" Heinz Rühmann in der Figur des Clowns aus seinem Film "Wenn der Vater mit dem Sohne" weckte nostalgische Gefühle in Horst Lichter. (Bild: ZDF) - 3/21
Tolle Mimik
"Der guckt so ... da kann man so viel reininterpretieren", konnte sich Lichter an der tollen Darstellung von Heinz Rühmanns Mimik gar nicht sattsehen. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/21
Dort gearbeitet
"Ich habe vor 40 Jahren selbst dort gearbeitet in der Porzellanmanufaktur, als Gießerin bei Höchst", offenbarte Petra Mauer aus Frankfurt am Main. "Ich war Porzellan-Gießerin und Garniererin." Da blieb Colmar Schulte-Goltz (links) vor Staunen der Mund offen stehen. (Bild: ZDF) - 5/21
Über Umwege
"Meine Tante ist so begeistert gewesen von meinem Job und meiner Arbeit, dass sie sich die Figur irgendwann kaufte. Und dann habe ich sie geerbt", erzählte Frau Mauer, wie sie über Umwege zu ihrer eigenen Handarbeit kam. (Bild: ZDF) - 6/21
Einzelteile zusammengesetzt
Zumindest war sie an der Produktion der limitierten Heinz-Rühmann-Figuren beteiligt: "Ich habe die Masse gegossen, habe die Einzelteile modelliert und zusammengesetzt." (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/21
Wahnsinn!
"Der Wahnsinn!" Horst Lichter rang noch um Worte, während der Experte mehr wissen wollte: "Aus wie vielen Einzelteilen haben Sie diese Figur denn zusammengesetzt?" "Zehn Teile", war die Antwort, die sein Expertenwissen erweiterte. Frau Mauer zählte sogar alle Teile einzeln auf. (Bild: ZDF) - 8/21
Beide was gelernt
"Siehste, jetzt haben wir beide was gelernt", freute sich der Moderator über die Zusatzinformationen. "Das ist auch mal selten. Normalerweise lerne ich immer nur was. Aber das finde ich jetzt wieder hochinteressant." (Bild: ZDF) - 9/21
Für den guten Zweck
Blieben für Colmar Schulte-Goltz nur noch ein paar Eckdaten: Die von Heinz Rühmann und dem Künstler Kurt Moser signierten Figuren wurden 1981 zur Unterstützung der Deutschen Krebshilfe für 1.300 DM verkauft. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/21
Lalelu
Vor der Preisverkündung stimmten Schulte-Goltz (links) und Lichter noch das Schlaflied an, das durch Heinz Rühmann berühmt wurde: "Lalelu, nur der Mann im Mond schaut zu ..." Leider liegt der Wert trotz aller Nostalgie heutzutage nur bei 150 bis 180 Euro. (Bild: ZDF) - 11/21
Original signiert
"Das ist Heinz Rühmann, modelliert von Kurt Moser", deutete Fabian Kahl (links) die Signatur richtig. "Heinz Rühmann hat hier original signiert." (Bild: ZDF) - 12/21
Selbst gemacht
"Ich habe die früher selbst gemacht", verriet Frau Mauer. "Ja?" Diese Info beeindruckte auch die Händler. "Von mir kriegen Sie 100 Euro", startete Markus Wildhagen (links), ein Fan von Heinz Rühmann und seinen Filmen. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/21
Meine Zeit
Elke Velten (zweite von links) erinnerte sich an früher: "Meine Zeit!" Deshalb zahlte sie sogar 350 Euro. "Schöne Geschichte", bedankte sich Daniel Meyer (Mitte) bei der Verkäuferin für den Besuch. (Bild: ZDF) - 14/21
Ruder Renner
Was außerdem am Montag bei "Bares für Rares" verkauft wurde: dieser Ruder-Renner von Steiff aus der Zeit zwischen 1935 und 1945, der dank seines guten Zustands auf 180 bis 200 Euro geschätzt wurde. (Bild: ZDF) - 15/21
Kleiner Flitzer
Roman Runkel (rechts) gefiel der kleine Flitzer auf Anhieb. Bei 160 Euro wurden sich Händler und Verkäufer einig. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 16/21
Zwei Kannen
Die zwei Glaskannen mit Silberbeschlag - eine mit Deckel, eine ohne - aus der Zeit um 1900 waren 600 bis 800 Euro wert. (Bild: ZDF) - 17/21
Bieterduell
Zwischen Fabian Kahl und Elke Velten entbrannte ein Bieterduell, das die Händlerin mit einem Angebot über 1.050 Euro schließlich gewann. (Bild: ZDF) - 18/21
Dachbodenfund
Der imposante Wandteller von Villeroy & Boch aus dem Jahr 1895 war ein Dachbodenfund mit einem Schätzwert von 500 bis 550 Euro. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 19/21
Kaiser Wilhelm II.
Kaiser Wilhelm II. zu Pferde sprach Elke Velten (rechts) sehr an, deshalb gab sie 250 Euro aus und toppte damit den Wunschpreis der Verkäuferin. (Bild: ZDF) - 20/21
Audemars Frères
Die goldene Sprungdeckel-Taschenuhr von Audemars Frères aus der Zeit um 1900 wurde mit 2.000 bis 2.220 Euro bewertet. (Bild: ZDF) - 21/21
Hochwertige Markenuhr
Daniel Meyer (rechts) investierte 2.650 Euro: "Es ist eine wunderschöne Uhr und eine sehr, sehr hochwertige Markenuhr." (Bild: ZDF)